Künstliche Intelligenz

Aigner fordert Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte

28. März 2025 , 15:05 Uhr

Von Laien kaum mehr als falsch erkennbar: Deepfakes. Landtagspräsidentin Aigner sieht darin eine Gefahr für die Demokratie. Und sie selbst steht so schonmal mit einem Glas Kölsch im Bierzelt.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner warnt vor den Gefahren sogenannter Deepfakes und fordert die Kenntlichmachung von Inhalten, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erzeugt werden. «Wir müssen noch erkennen können, was Realität und was Fake ist. Deshalb sollten wir uns dringend politisch mit der Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Inhalten befassen», sagte Aigner in Rosenheim beim Besuch des Start-ups «Neuraforge». Sie informierte sich dort über die Möglichkeiten beim Aufdecken von Deepfakes. 

Unter Deepfakes versteht man Inhalte, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden und wirklichen Personen, Gegenständen, Orten, Inhalten oder Ereignissen merklich ähneln und fälschlicherweise als echt oder wahr erscheinen.

Die KI müsse dem Menschen dienen und dürfe nicht die Demokratie gefährden. «Denn das Potenzial dazu hat sie definitiv», warnte Aigner und betonte: «Deepfake-Erkennung ist zentral für unsere Demokratie.» Nicht nur in der Medienbranche, auch in der Politik und im Bereich der öffentlichen Sicherheit wachse die Dringlichkeit auf der Suche nach einem angemessenen Umgang mit KI-generierten Inhalten, insbesondere wenn es um die Aufdeckung von Desinformation gehe.

Aigner: KI hat Potenzial, Demokratie zu gefährden

Dass Deepfakes grundsätzlich recht leicht möglich sind, habe sie schon vorher gewusst, sagte Aigner. «Doch wie gut diese inzwischen sind und wie schwer es ist, diese mit einem kritischen Blick zu erkennen, stimmt mich nachdenklich. Deshalb ist das professionelle Aufdecken und kenntlich machen von KI-generierten Inhalten zentral für das Funktionieren unserer Gesellschaft», sagte die Landtagspräsidentin.

Landtagspräsidentin mit Kölsch in der Hand?

Wie täuschend echt und einfach ein KI-generiertes Deepfake-Foto erscheinen kann, zeigen die Gründer von «Neuraforge», Anatol Maier und Anika Gruner, mit einem selbst erstellten Foto: Landtagspräsidentin Aigner im Bierzelt mit einem Glas Kölsch in der Hand. Das 2024 gegründete Start-up hat sich auf die Entwicklung von Technologien zur Erkennung und Bekämpfung von Deepfakes spezialisiert.

Quelle: dpa

 

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 Bayern gibt mehr Geld aus als je zuvor Der Nachtragshaushalt für Bayern steht: Fast 77 Milliarden Euro werden ausgegeben, so viel wie noch nie. 22 Milliarden Euro fließen an die Kommunen. 08.04.2025 Fast 55.000 Unterschriften gegen Exen in Schulen übergeben Viele Schülerinnen und Schüler hassen sie: die gefürchteten Stegreif-Tests, die «Exen». Doch immer mehr Menschen fordern neue Formen der Lernzielkontrolle. Nun erreicht eine Petition den Landtag. 03.04.2025 Tote Tiere auf Höfen: Ausschuss lehnt Expertenanhörung ab In Ställen auf einem Bauernhof werden Tierkadaver gefunden, dazu schwer vernachlässigte Tiere. Kein Einzelfall. Im Landtag ging es nun um die Frage, wie Kontrollen verbessert werden könnten. 27.03.2025 Nächste Runde im Fall Halemba - Gericht verweist Fall zurück Gegen Daniel Halemba wurde unter anderem wegen Volksverhetzung und Geldwäsche Anklage erhoben. Das zuständige Amtsgericht leitet den Fall ans Landgericht weiter - doch das sieht die Dinge anders.