Andreas Schwarz verlässt die AWO Bamberg - Schreiben an ihn mit bitterem Beigeschmack

28. März 2025 , 18:14 Uhr

Die nächste Eskalationsstufe folgt: im Bamberger Zoff um die Forderungen der BuB zum Ankerzentrum und dem Festhalten am Bamberger AWO-Kreisvorsitzenden und BuB-Fraktionsmitglied Klaus Stieringer hat der Bamberg-Forchheimer SPD Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz jetzt die Reißleine gezogen. Er verlässt den AWO-Kreisverband und die AWO. Das hatte er ja bereits angekündigt. Befremdlich für ihn erscheint allerdings ein Schreiben der Arbeiterwohlfahrt, welches auch an zwei weitere Vorstände, den Fraktionsvorsitzenden der SPD-Stadtratsfraktion Bamberg, Heinz Kuntke, und dessen Stellvertreterin Inge Eichhorn ging. Es kann als Kündigung von Seiten der AWO gewertet werden, so Schwarz gegenüber Radio Bamberg:

„Dass die AWO jetzt im Prinzip uns drei vor die Tür setzt, ohne das Gespräch zu suchen, ist sicherlich eine neue Qualität im Umgang mit langjährigen Mitgliedern und passt aber auch wiederum in das Bild der Vorwürfe gegen Klaus Stieringer. Er geht diesen neuen Weg – und entfernt sich vom Wertekompass der AWO konsequent weiter.“

Hier das ausführliche Audiostatement von Schwarz:

Nach Kenntnis von Andreas Schwarz sei dieser Rauswurf nicht mit der Vorstandschaft abgesprochen und ein Alleingang von Klaus Stieringer. Der sagt gegenüber Radio Bamberg: er sei vom möglichen Austritt der betroffenen Personen ausgegangen.

„Nach der öffentlichen Ankündigung der drei SPD-Funktionsträger, die AWO zu verlassen, hat der AWO-Kreisverband lediglich in einem Informationsschreiben um Rückmeldung gebeten, um Unstimmigkeiten zu vermeiden und auf die bestehenden Kündigungsfristen hingewiesen. Uns liegt zum jetzigen Zeitpunkt eine Kündigung der drei Personen vor. Weitere Rückmeldungen über den gewünschten Verbleib in der AWO gibt es meines Erachtens nicht“.

Hier das ausführliche Audiostatement von Stieringer:

Heinz Kuntke, und Inge Eichhorn erklären gegenüber Radio Bamberg, das Verhalten der AWO sei schwierig. Sie haben aktuell keinerlei Austritte oder Kündigungen vollzogen. Kuntke sei gespannt, wie die AWO auf Landesebene die Angelegenheit sieht.

 

Hintergrund:

„Bambergs unabhängige Bürger“, denen auch Klaus Stieringer angehört, sehen unter anderem ein nächtliches Ausgangsverbot sowie ein Freibadverbot für männliche Asylbewerber vor. Das hatte in der jüngsten Sitzung des Stadtrates für massive Kritik gesorgt. Schwarz bezeichnete diese Vorschläge als „menschenverachtend und verfassungswidrig.

 

Hier das Schreiben der AWO an Andreas Schwarz:

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

18.03.2025 Andreas Schwarz über das Milliardenpaket Im Bundestag steht heute eine Entscheidung über das größte Finanzpaket in der Geschichte Deutschlands auf der Tagesordnung. Es geht um 500 Milliarden Euro Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz sowie eine Veränderung der Schuldenregel, um die innere und äußere Sicherheit zu stärken. Schritte, die der Bamberg/Forchheimer SPD Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz begrüßt: „Die Menschen in Deutschland möchten, 10.03.2025 Dr. Ernst Trebin verlässt die Bamberg SPD 20 Jahre war er Mitglied der Bamberger SPD. Er arbeitete als Ortsvereinsvorsitzender, als Kreisvorstand und gesundheitspolitischer Sprecher seiner Partei. Jetzt ist Ernst Trebin ausgetreten. In einem Schreiben an den Partei- und Fraktionsvorsitzenden Lars Klingbeil, welches Radio Bamberg vorliegt, erklärt der Bamberger Arzt, er sei enttäuscht über die Coronapolitik seiner Partei. Hier hätte die SPD gezeigt, 06.03.2025 Verlässt der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz die AWO Bamberg oder nicht? Im Zoff um Forderungen der Stadtratsfraktion BuB zum Bamberger Ankerzentrum hatte Schwarz am letzten Wochenende, gemeinsam mit den SPD- Stadträten Heinz Kuntke und Inge Eichhorn, den sofortigen Rücktritt des AWO-Kreisvorsitzenden Klaus Stieringer gefordert. Der eben auch für BuB im Stadtrat sitzt. Diese Woche hat gezeigt: Klaus Stieringer ist nicht zurückgetreten. Und nicht nur das. Der 06.03.2025 Silberhorn und Schwarz über eine mögliche Wehrpflicht Nach 14 Jahren könnte die Wehrpflicht in Deutschland wieder zurückkommen. Das fordern aktuell einige Politiker, vor allem von den Unionsparteien. Diese Forderung untermauert auch der Bamberg-Forchheimer CSU-Bundestagsabgeordnete und Verteidigungspolitiker Thomas Silberhorn: „Die Bundeswehr hat aktuell 180.000 Soldaten. Das ist weniger als die Sollstärke von 185.000 Soldaten, auf die man sich bei Aussetzung der Wehrpflicht verständigt