Brose: Standort Bamberg/Hallstadt gefährdet?

12. Februar 2025 , 13:12 Uhr

Am Brose-Standort in Würzburg könnten bald die Lichter ausgehen. Die IG Metall spricht davon, dass rund 1400 Arbeitsplätze wegfallen könnten. Gewerkschaft und Betriebsrat hätten gestern erfahren, dass die Unternehmensleitung entsprechende Veränderungen prüfe. Auf Radio Bamberg Nachfrage sagt Brose mit Blick auf die Standorte Bamberg/Hallstadt und Coburg: „Anhand verschiedener Kriterien werden die Vorteile einer Reduktion auf Coburg und Bamberg/Hallstadt untersucht und die Synergiepotentiale ermittelt. Sollten diese wirtschaftlich notwendig sein, muss der zunehmend defizitäre Standort Würzburg aufgegeben werden. Für den Fall einer Schließung wird Mitarbeitern aus der Administration eine Übernahme angeboten.“ Die IG Metall Bamberg erklärt auf Radio Bamberg Nachfrage, man prüfe aktuell, welche Auswirkung eine Schließung des Standorts Würzburg für Bamberg bedeuten würde.

 

Die IG Metall verweist im Zusammenhang mit den Plänen für Würzburg auf einen Tarifvertrag, der betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2026 ausschließt. Morgen soll die Belegschaft des Automobilzulieferers informiert werden. Für Samstag ist in Würzburg ein Protestmarsch geplant.

 

Hier die Stellungnahme von Brose gegenüber Radio Bamberg, was die Auswirkungen auf Coburg/Bamberg/Hallstadt betrifft:

Die Automobilindustrie in Deutschland befindet sich in ihrer größten Krise seit der Wiedervereinigung.

Wie bereits Ende letzten Jahres mitgeteilt, hat der Verwaltungsrat auf Vorschlag der Geschäftsführung am 9. Dezember 2024 beschlossen, die indirekten Personalkosten weltweit bis 2027 in mehreren Stufen um rund 20 Prozent zu reduzieren.

Neben der unbedingt notwendigen Optimierung unserer Organisation wurde die Senkung aller Kosten angekündigt, um unsere Wettbewerbsfähigkeit wieder herzustellen. Dazu gehört auch die Reduzierung unserer weltweiten Standorte.

Deshalb hat sich der Verwaltungsrat auch mit der Konzentration unserer drei fränkischen Kapazitäten befasst. Anhand verschiedener Kriterien werden die Vorteile einer Reduktion auf Coburg und Bamberg/Hallstadt untersucht und die Synergiepotentiale ermittelt. Sollten diese wirtschaftlich notwendig sein, muss der zunehmend defizitäre Standort Würzburg aufgegeben werden. Für den Fall einer Schließung wird Mitarbeitern aus der Administration eine Übernahme angeboten.

Sobald alle Ergebnisse vorliegen, werden Verwaltungsrat und Geschäftsführung eine Entscheidung treffen.

 

Eine transparente und offene Kommunikation ist uns wichtig. Deshalb hat Michael Stoschek bereits am Freitag, 7. Februar, die Betriebsratsvorsitzenden der fränkischen Standorte über diese Überlegungen informiert.

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 Brose: die Lage ist ernst Der Coburg-Bamberger Autozulieferer Brose steckt in der Krise – und will deshalb weltweit sparen. In Coburg äußerte sich jetzt die Unternehmensführung ausführlich zu den geplanten Maßnahmen und verteidigte den Sparkurs. So sprach Verwaltungsratschef Michael Stoschek von einem massiven Kostendruck. Besonders im Fokus stehen aktuell die fränkischen Standorte Coburg, Hallstadt bei Bamberg und Würzburg. Dort wird 17.12.2024 Stellenabbau bei Brose kommt   Der Coburg-Bamberger Automobilzulieferer Brose baut an seinen fränkischen Standorten Stellen ab. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. In Bamberg/ Hallstadt betrifft es rund 200 Stellen. In Coburg verschwinden ebenfalls circa 200 Stellen, und in Würzburg sind es 120. Deutschlandweit ist von 700 Stellen die Rede. Der Verwaltungsrat hatte bereits am 9. Dezember beschlossen, einen 05.12.2024 Wie viele Stellen fallen bei Brose in Bamberg und Hallstadt weg? Dass Stellen gestrichen werden sollen, hat der Autozulieferer Brose schon vor Wochen angekündigt. Wie Radio Bamberg jetzt aus Belegschaftskreisen nach einer gestrigen Betriebsversammlung von Brose in Bamberg erfahren hat, sollen 2025 rund 2200 Arbeitsplätze wegfallen. Ein Grund sei wohl der Einbruch beim Auftragseingang von etwa einem Drittel. Unklar sei aktuell, ob auch die Standorte in 17.07.2024 Michael Stoschek ist wieder zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats bei Brose gewählt worden Wie das Coburg-Bamberger Unternehmen mitteilt, hat Rolf Breidenbach den Posten nach gut zwei Monaten wieder abgegeben. Grund für den Wechsel waren unterschiedliche Auffassungen zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Stoscheks Stellvertreter bleibt sein Sohn Maximilian Stoschek, so Brose weiter. Wie hier bei Radio Bamberg berichtet, sind an den Standorten Hallstadt und Bamberg Schritte für einen Stellenabbau