Lungenkrebsfrüherkennung

Krebsanzeichen im Atem - Forschungsprojekt

25. März 2025 , 11:32 Uhr

Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Ein Forschungsteam aus Thüringen und Bayern sowie Medizintechnikherstellern will ein schonendes Früherkennungsverfahren entwickeln.

Zur frühzeitigen Erkennung von Lungenkrebs arbeitet ein Forschungsverbund aus Thüringen und Bayern an einem Diagnoseverfahren, bei dem ausgeatmete Luft mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf Krankheitsanzeichen analysiert werden soll. Ziel sei die Entwicklung eines mobilen Atemdiagnosegerätes, das für eine schnelle erste Krebsdiagnose und zur Folgekontrolle in Kliniken und Arztpraxen eingesetzt werden kann, teilte die am Verbund beteiligte Technische Universität (TU) Ilmenau mit. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro.

Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Nach Zahlen des Robert Koch-Instituts wurde die Diagnose allein im Jahr 2022 bei rund 56.000 Menschen gestellt. Häufig verläuft die Erkrankung tödlich. Bisher gängige Diagnoseverfahren, etwa eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder eine Spiegelung der Luftwege (Bronchoskopie), sind mit Strahlenbelastung oder einem Eingriff verbunden. Von der Untersuchung der Ausatmungsluft erhoffen sich die Forscher ein für die Patienten schonenderes Verfahren.

Das Forschungsprojekt «BreathObserver» ist auf drei Jahre angelegt. An dem Forschungsverbund sind auch das Universitätsklinikum Jena sowie Medizin- und Messtechnikhersteller beteiligt. Koordiniert wird der Verbund von der Geratherm Respiratory GmbH im fränkischen Bad Kissingen. Das Unternehmen stellt medizinische Geräte zur Lungendiagnose her.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

20.03.2025 Viele Kassenärzte in Bayern, aber regionale Engpässe Bayern liegt bei der Arztdichte bundesweit auf einem der vorderen Ränge. Doch schaut man genauer hin, zeigt sich zum Teil ein anderes Bild. 04.04.2025 Viele offene Fragen in Mordprozess gegen Arzt In einer Klinik soll ein 79 Jahre alter Patient an einer Überdosis Morphin gestorben sein. Angeklagt ist ein Mediziner. Er soll den Mann getötet haben. 03.04.2025 Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha gestorben Er war unter anderem mit dem britischen Königshaus verwandt und in seiner Heimat hoch geschätzt: Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha starb kurz nach seinem 82. Geburtstag. 01.04.2025 Pflicht zur zweiten Leichenschau - Bestatter in Sorge Auch in Bayern gibt es nun nach langer Wartezeit die Pflicht für eine zweite Leichenschau vor einer Feuerbestattung. Doch der Bestatter-Verband hat große Bedenken.