Mitgliederschwund

Landeskirche legt Kirchenkreise zusammen

11. März 2025 , 12:24 Uhr

Die Zahl der Mitglieder sinkt, damit auch die Einnahmen aus der Kirchensteuer: Bayerns evangelische Landeskirche ändert ihre Strukturen.

Die Evangelische Landeskirche in Bayern (ELKB) verpasst sich neue Strukturen, weil die Mitgliederzahl sinkt und die Einnahmen zurückgehen. Die Zahl der Kirchenkreise soll reduziert werden – im Süden des Freistaats ist bereits der Kirchenkreis Schwaben-Altbayern gegründet worden. Wie es in Nordbayern weitergeht, wird noch erarbeitet. 

Eine Entscheidung solle auf der Synode in Bayreuth 2026 fallen, teilte das Landeskirchenamt nun mit. Umgesetzt wird der Beschluss dann zum Januar 2027.

Derzeit gibt es in Franken noch drei evangelische Kirchenkreise: Bayreuth, Nürnberg und Ansbach-Würzburg. Aktuell seien die Amtszeiten der beiden Regionalbischöfinnen Elisabeth Hann von Weyhern (Nürnberg) und Gisela Bornowski (Ansbach-Würzburg) angepasst worden, hieß es weiter: Hann von Weyherns Amtszeit sei bis zum 31. Dezember 2026 verlängert worden, Bornowskis Amtszeit ende nun vorzeitig zu diesem Datum. 

Auch Zahl der Dekanate sinkt

In Bayreuth tritt unterdessen an diesem Sonntag (16. März) die neue Regionalbischöfin Berthild Sachs ihr Amt an – unter dem Vorzeichen, dass ihr Kirchenkreis bald aufgelöst wird.

Die Reduzierung der Kirchenkreise in der ELKB ist eine Reaktion auf die sinkende Zahl der Mitglieder und auf den Rückgang der Einnahmen. Auf der Internetseite der Landeskirche heißt es hierzu: «Die ELKB will ihre Struktur zukunftsfest machen. Wegen sinkender Mitgliederzahlen und knapper Kassen muss die Kirche schlanker werden.» 

Dabei soll es nicht nur weniger Kirchenkreise und Regionalbischöfe geben, sondern auch weniger Dekanatsbezirke – von ursprünglich 66 sollen bis 2032 nur noch 44 übrig bleiben.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 Bayern lockert Vorgaben für Religionsunterricht An vielen Schulen in Bayern gibt es Probleme bei der Zusammenstellung von konfessionellen Lerngruppen im Fach Religion. Für diese Fälle gibt es an Grund- und Mittelschulen nun eine Alternative. 01.04.2025 «Gekapert» - Experten kritisieren Vereinnahmung Bonhoeffers Vor 80 Jahren ermordeten die Nazis den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Experten warnen: Vor allem in den USA werden seine Worte und seine Person missdeutet. 25.03.2025 Internationales Bonhoeffer-Gedenken in Flossenbürg Zum 80. Jahrestag der Ermordung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg erinnert die Evangelische Kirche in Bayern an den Widerstandskämpfer und Theologen. 05.04.2025 Landeskomitee der Katholiken wählt Marktforscher zum Chef Das Landeskomitee der Katholiken vertritt die Interessen der Gläubigen in den bayerischen Bistümern. Nach acht Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze.