Kriminalität im Netz

Millionenbetrug über internationale Callcenter

17. März 2025 , 12:29 Uhr

Die Opfer werden durch hohe Renditeversprechen angelockt - und verlieren durch Anlagebetrug im Internet ihr Geld. Nun ist der mutmaßliche Drahtzieher eines Betrugsnetzwerks angeklagt.

Die bayerische Zentralstelle Cybercrime hat Anklage gegen den mutmaßlichen Kopf eines Netzwerks von Online-Betrügern erhoben. Er soll verantwortlich dafür sein, dass 105 Menschen um rund 7,6 Millionen Euro geprellt wurden. Das Dunkelfeld sei jedoch groß. Weltweit sei von einem deutlich höheren Gesamtschaden auszugehen, teilte die Spezial-Staatsanwaltschaft in Bamberg mit. Einige Mittäter aus dem Netzwerk seien bereits in Bayern und Albanien zu Haftstrafen verurteilt worden.

Dem Angeschuldigten wird vorgeworfen, von etwa 2016 bis 2021 hochrangiges Mitglied einer professionell organisierten Tätergruppe gewesen zu sein. Über Callcenter und betrügerische Trading-Plattformen sollen sie Menschen um ihr Geld gebracht haben. Das Betrugsnetzwerk habe mehrere Callcenter im Ausland, unter anderem in Israel, Serbien und Albanien unterhalten, hieß es.

Haftbefehl und Auslieferung nach Deutschland

Der Verdächtige soll zur obersten Führungsebene des Netzwerks gehört haben, ihm soll ein Betrag von mehreren Millionen Euro zugeflossen sein. Bei den Ermittlungen gab es vor drei Jahren einen groß angelegten Zugriff in der albanischen Hauptstadt Tirana, danach wurde das Beweismaterial analysiert.

Das Amtsgericht Bamberg erließ im Frühjahr 2024 Haftbefehl gegen den nun angeklagten Mann. Im Juli 2024 wurde er am Flughafen Larnaca auf Zypern gefasst, Mitte August folgte die Auslieferung nach Deutschland. Der 42-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

11.03.2025 Viral gegangener Wohnungsbetrug - Polizei sucht Verdächtigen Rund 1,7 Millionen Mal wird ein Tiktok-Video angeklickt, in dem zwei Studentinnen unter Tränen von einem Wohnungsbetrug in München berichten. Jetzt sucht die Polizei einen Verdächtigen. 10.03.2025 30.000 Menschen streamen illegal - Millionenschaden Sport oder Filme via Pay-TV - Tausende sollen ein Streaming-Angebot illegal genutzt haben. Die mutmaßlichen Hintermänner dieses Netzwerks hat die Polizei nun gestoppt. 05.04.2025 Einbrecher sperren Hausbewohner in Heizungskeller ein Kurz vor dem Schlafengehen beginnt für einen Mann in seinem Haus ein Alptraum: Zwei Maskierte greifen ihn an. Sie bedrohen ihn mit einem Messer und einem Hammer - danach geht die Tortur noch weiter. 05.04.2025 TikTok-Shop statt Buchladen? Anbieter prüfen Die Jugend hängt nur am Handy und liest nicht mehr? Von wegen. Längst sind die sozialen Medien voll mit Buchtipps. Und bald könnte es noch einfacher werden, an neuen Lesestoff zu kommen.