Vogelgrippe erreicht Forchheim-Entwarnung im Tiergarten Nürnberg

11. Februar 2025 , 15:40 Uhr

Update:

Viele Geflügelarten wie Hühner, Fasane, Enten oder auch Gänse sind aktuell in großer Gefahr. Im Landkreis Forchheim ist aktuell die Geflügelpest bei mehreren Schwänen nachgewiesen. Auslöser für die Krankheit ist ein hochansteckendes Virus. Es führt bei den betroffenen Tieren in wenigen Tagen zum Tod. Den Menschen droht allerdings kaum Gefahr, sagt Anton Dromann vom Geflügelzuchtverein Hemhofen im Landkreis Erlangen-Höchstadt:

„Der Mensch als Säugetier ist für diesen Virus schwer zu erreichen. Wenn es aber so ist, dass bei den Menschen das dann trotzdem auftritt, weil er vielleicht ein geschwächtes Immunsystem oder irgendwas hat, dann wird er diese Grippe mit ganz normalen Symptomen einfach über sein Immunsystem durchwandern und dann ist sie irgendwann vorbei.“

Allerdings ist man dann als Mensch für die Tiere ansteckend. Deshalb wird Geflügelhaltern aktuell vom Veterinäramt empfohlen, keine unbekannten Personen in die Nähe der Tiere zu lassen. Gute Nachrichten kommen hier aus dem Nürnberger Tiergarten: es gibt keine Fälle von Vogelgrippe mehr.

 

Geflügelhalter müssen aufpassen: Die Vogelgrippe ist jetzt auch im Landkreis Forchheim angekommen, das teilt das Landratsamt aktuell mit. Das hochansteckende Virus wurde bei Schwänen in Hallerndorf entdeckt. Zu den Symptomen zählen: Neurologische Störungen, Teilnahmslosigkeit, Schwäche und Atemnot. Wichtig ist deshalb: keine fremden Personen zu privaten Vögeln lassen. Außerdem: Hände vor dem Betreten des Stalls gründlich waschen, extra Kleidung und Schuhe benutzten, das Futter sicher lagern und das Trinkwasser nur aus dem Hahn nehmen. In den menschlichen Organismus können die Vogelgrippe-Viren nur schwer eindringen. Gelingt die Übertragung, können Betroffene an der Vogelgrippe erkranken. Außerdem sollten die eigenen Vögel momentan nicht auf freier Fläche unterwegs sein, sondern nur unter Überdachung oder im Stall gehalten werden, bis es Entwarnung gibt.

Gute Nachrichten kommen hier aus dem Nürnberger Tiergarten: es gibt keine Fälle von Vogelgrippe mehr

 

Das könnte Dich auch interessieren

20.03.2025 Vogelgrippe: Wildpark Hundshaupten-Vögel in überdachten Vogelhäusern Nachdem die Vogelgrippe vor einem Monat auch im Landkreis Forchheim angekommen ist, zieht der Wildpark Hundshaupten Konsequenzen: Pfauen dürfen sich im Wildpark nicht frei bewegen. Sie und alle Vögel des Wildparks werden nun in überdachten Vogelhäusern gehalten – sollte sich die Lage zuspitzen, würde der Park jedoch eine Plane über die Gehege legen. Sie verhindert, 05.01.2025 Glatteis, Schnee, Eisregen: einige Unfälle in Franken, Verspätungen am Nürnberger Flughafen Glatteisgefahr bestand heute laut dem Deutschen Wetterdienst zunächst vor allem in den südöstlichen Regionen des Freistaats, im Tagesverlauf verschoben sich die Warnungen nach Nordosten. Zeitweise wurden für mehrere Regierungsbezirke amtliche Unwetterwarnungen herausgegeben. Nach Angaben eines DWD-Meteorologen ist weiterhin «Vorsicht geboten». Der Wetterdienst empfahl deshalb, Aufenthalte im Freien und insbesondere Autofahrten zu vermeiden. Laut Polizei gab 25.04.2024 Bau-Tarifstreit: Heimische Bauunternehmen sollen Druck auf Arbeitgeberverbände machen Die Gewerkschaft IG BAU Oberfranken warnt derzeit vor einem Stillstand auf den Baustellen in der Region Bamberg/Forchheim und spricht von einer „extrem heiklen Phase für die Bauwirtschaft“. Hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen in der Baubranche. Bisher haben Bauhandwerk und – industrie den Schlichterspruch noch nicht akzeptiert. Wenn das so bleibt, dann droht ein Streik auf 09.04.2025 Tempo drosseln für die Sicherheit - Blitzermarathon in der Region Bamberg-Forchheim Heute findet der 24-Stunden-Blitzermarathon statt. Auch bei in der Region Bamberg-Forchheim wird an vielen Stellen die Geschwindigkeit kontrolliert. Die Polizei führt die verstärkten Geschwindigkeitskontrollen bis morgen früh um 6 Uhr durch. Ziel sei es, Raser zu stoppen, Leben zu schützen und die Menschen für verantwortungsvolles Fahren zu sensibilisieren. Zu hohes Tempo war 2024 eine der