Die Stadt Bamberg und die Stadtwerke ziehen sich als Gesellschafter aus den Regionalwerken zurück

Der Bamberger Stadtrat hat den Ausstieg in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Er erfolgt zum 31. Dezember 2025. Damit reagieren die Verantwortlichen auf die veränderten Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre, so Oberbürgermeister Starke und Landrat Kalb in einer gemeinsamen Mitteilung.
Damit gemeint sind gescheiterte Windkraftpläne auf bayerischer Ebene und das neue Wärmeplanungsgesetz seit 2024. Hier sind die Ansätze für Stadt und Landkreis unterschiedlich. Auch in der Praxis gingen die Aufgaben zuletzt auseinander: Während die Stadtwerke Bamberg sich um die Energieversorgung der Stadt kümmern, fördern die Regionalwerke Landkreis-Projekte wie E-Carsharing oder einen Ökostromtarif. „Die gesellschaftsrechtliche Beteiligung von Stadt und Stadtwerken ist daher überflüssig“, so Kalb und Starke.
Trotzdem betonen beide: Stadt und Landkreis werden bei energiepolitischen Themen weiter eng zusammenarbeiten. Die gemeinsame Klimaallianz bleibt bestehen.